deutlich, dass das Motiv des Hungers und der Nahrungsmittelknappheit eine große Rolle spielen. Des Weiteren, wird an der Reaktion der Frau deutlich, dass es für sie auch wirklich schlimm ist, dass ihr Mann in der Nacht heimlich die Scheibe Brot isst. Besonders in der Situation, wo sie ihren Mann in der Küche entdeckt, beschreibt Borchert metaphorisch wie sie sich fühlt. Sie entdeckt den Brotteller und die Krümel auf diesem. Kurz zuvor wird beschrieben, dass sie den Teller und die Krümel jeden Abend bevor sie zu Bett gehen saubermachen. Die Krümel können also nur von dem Mann sein, der vor ihr in die Küche gegangen ist. In dem Moment wo sie den Teller entdeckt, heißt es im Text:,, Sie fühlte, wie die Kalte der Fließen langsam an ihr hoch kroch. Und sie sah von dem Teller weg." (Z 19 f) Auf den kalten Fließen läuft sie schon seit sie aus dem Schlafzimmer in die Küche gelaufen ist, dennoch wird vorher nie erwähnt, dass die Fließen sich für sie kalt anfühlen oder Ähnliches. Erst in dem Moment, wo sie den Brotteller und ihren Mann entdeckt und realisiert was passiert ist, kommt die Beschreibung, dass die Kälte in ihr hochkommt. Auch die genaue Wortwahl ist hier zu beachten. Sie bemerkt nicht einfach dass die Fließen kalt sind, sondern die Kälte kroch langsam an ihr hoch. Diese Beschreibung macht für den Leser den langsamen Prozess deutlich, in dem der Frau klar wird was passiert ist und wie sich langsam ein negatives Gefühl in ihr ausbreitet, was durch das Adjektiv kalt impliziert wird. Direkt im Anschluss, sieht sie dann von dem Teller weg. Auffällig ist, sie sieht von dem Teller weg, dass was bei ihr für Unbehagen und ein kaltes Gefühl sorgt, wird durch sie selbst aus dem Blickfeld entfernt. Da sie auch nichts dazu sagt, wird es auch an der Stelle der Realisierung des ,,Vergehen" des Mannes nicht zum Thema. Inhaltlich weist dies schon in Richtung des Motivs des kollektiven Schweigens hin. An dieser Stelle, wo sie nach Bemerken des ., Vergehens" direkt wegschaut und es nicht anspricht, lassen sich deutliche Parallelen zur in Kapitel 3 erwähnten Problematik des kollektiven Schweigens ziehen. Im Übertragenen gesehen wusste